Ihre personenbezogenen Daten (z.B. Anrede, Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) werden von uns nur gemäß den Bestimmungen des deutschen Datenschutzrechts und des Datenschutzrechts der Europäischen Union (EU) verarbeitet. Die nachfolgenden Vorschriften informieren Sie neben den Verarbeitungszwecken, Empfängern, Rechtsgrundlagen, Speicherfristen auch über Ihre Rechte und den Verantwortlichen für Ihre Datenverarbeitung. Diese Datenschutzerklärung bezieht sich nur auf unsere Websites. Falls Sie über Links auf unseren Seiten auf andere Seiten weitergeleitet werden, informieren Sie sich bitte dort über den jeweiligen Umgang mit Ihren Daten.
(1) Verarbeitungszweck
Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns per E-Mail, Kontaktformular etc. zur Verfügung stellen, verarbeiten wir zur Beantwortung und Erledigung Ihrer Anfragen. Sie sind nicht verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten bereitzustellen. Aber ohne Mitteilung Ihrer E-Mail-Adresse können wir Ihnen auch nicht per E-Mail antworten.
(2) Rechtsgrundlagen
a) Sollten Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten gegeben haben, ist Art. 6 Abs. 1a) DSGVO die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung.
b) Sollten wir Ihre Daten zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen verarbeiten, ist Art. 6 Abs. 1b) DSGVO die Rechtsgrundlage.
c) In allen anderen Fällen (insbesondere bei Nutzung eines Kontaktformulars) ist Art. 6 Abs. 1f) DSGVO die Rechtsgrundlage.
WIDERSPRUCHSRECHT: Sie haben das Recht, der Datenverarbeitung, die auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1f) DSGVO erfolgt und nicht der Direktwerbung dient, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit zu widersprechen.
Im Falle der Direktwerbung können Sie der Verarbeitung hingegen ohne Angabe von Gründen jederzeit widersprechen.
(3) Berechtigtes Interesse
Unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung besteht darin, mit Ihnen auf schnellem Wege zu kommunizieren und Ihre Anfragen kostengünstig zu beantworten. Wenn Sie uns Ihre Anschrift mitteilen, behalten wir uns vor, diese für postalische Direktwerbung zu verwenden. Ihr Interesse am Datenschutz können Sie durch eine sparsame Datenweitergabe (z. B. Verwendung eines Pseudonyms) wahren.
(4) Empfängerkategorien
Hostinganbieter, Versanddienstleister bei Direktwerbung
(5) Speicherdauer
Ihre Daten werden gelöscht, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass Ihre Anfrage bzw. der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Falls es jedoch zu einem Vertragsschluss kommt, werden die nach Handels- und Steuerrecht erforderlichen Daten von uns für die gesetzlich bestimmten Zeiträume aufbewahrt, also regelmäßig zehn Jahre (vgl. § 257 HGB, § 147 AO).
(6) Widerrufsrecht
Sie haben im Fall der Verarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen.
(1) Verarbeitungszweck
Auf dieser Webseite werden technisch notwendige Cookies eingesetzt. Es handelt sich dabei um kleine Textdateien, die in bzw. von Ihrem Internetbrowser auf Ihrem Computersystem gespeichert werden.
(2) Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs.1 f) DSGVO.
(3) Berechtigtes Interesse
Unser berechtigtes Interesse ist die Funktionsfähigkeit unserer Webseite. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. Dadurch wird Ihr Interesse am Datenschutz gewahrt.
(4) Speicherdauer
Die technisch notwendigen Cookies werden im Regelfall mit dem Schließen des Browsers gelöscht. Dauerhaft gespeicherte Cookies haben eine unterschiedlich lange Lebensdauer von einigen Minuten bis zu mehreren Jahren.
(5) WIDERSPRUCHSRECHT
Falls Sie die Speicherung dieser Cookies nicht wünschen, deaktivieren Sie bitte die Annahme dieser Cookies in Ihrem Internetbrowser. Dies kann aber eine Funktionseinschränkung unserer Webseite zur Folge haben. Dauerhaftgespeicherte Cookies können Sie ebenfalls jederzeit über Ihren Browser löschen.
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener im Sinne der DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber uns als Verantwortlichen zu:
1. Recht auf Auskunft
Sie können im Rahmen des Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen.
2. Recht auf Berichtigung
Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Art. 16 DSGVO eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.
3. Recht auf Löschung
Sie können unter den Bedingungen des Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben im Rahmen der Vorgaben des Art. 18 DSGVO das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu verlangen.
5. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben nach Art. 20 DSGVO das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
6. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird dadurch nicht berührt.
7. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, steht Ihnen nach Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes) zu.
Bitte beachten Sie auch Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO:
a) Allgemein: begründeter Widerspruch erforderlich
Erfolgt die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten
- zur Wahrung unseres überwiegenden berechtigten Interesses (Rechtsgrundlage nach Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO) oder
- im öffentlichen Interesse (Rechtsgrundlage nach Art. 6 Abs. 1 e) DSGVO),
haben Sie das Recht, jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf die Bestimmungen der DSGVO gestütztes Profiling.
Im Fall des Widerspruchs verarbeiten wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
b) Sonderfall Direktwerbung: einfacher Widerspruch genügt
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit und ohne Angabe von Gründen Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung:
Wendi Amtsfeld
Brucknerstr. 38
12247 Berlin
Telefon: 0176 57 93 99 12
kontakt@wendi-amtsfeld.de
Social-Media-Auftritte und Tools zur Terminbuchung und -durchführung
Neben dieser Website unterhalten wir auch Auftritte in den sozialen Medien (Social-Media-Auftritte). Zudem bieten wir unseren Kunden und potenziellen Kunden optional die Terminbuchung über das Tool „Calendly“ an. Ebenso bieten wir unseren Kunden und potenziellen Kunden zur Termindurchführung Videokonferenzen über das Tool „Zoom“ an.
Nachfolgend finden Sie in Ergänzung zu den vorgenannten Datenschutzinformationen die entsprechenden Datenschutzinformationen zu unseren Social-Media-Auftritten und der Nutzung der Tools Zoom und Calendly.
§ 5 Social-Media-Auftritte
Wir verfügen über ganz oder teilweise öffentlich zugängliche Social-Media-Auftritte.
Konkret sind dies folgende:
Wenn einen unserer Social-Media-Auftritte besuchen, kann Ihr Nutzerverhalten im Regelfall umfangreich analysiert werden. Gleiches gilt, wenn Sie Webseiten besuchen, die Social-Media-Plugins wie zum Beispiel Like-Buttons von Social-Media-Plattformen wie den vorgenannten integriert haben.
Wenn Sie einen unserer Social-Media-Auftritte besuchen, führt dies zu diversen Verarbeitungsvorgängen mit Datenschutzrelevanz:
Anhand der auf diese Art gesammelten Daten können die Betreiber der Social-Media-Plattformen sogenannte Nutzerprofile erstellen. Diese enthalten beispielsweise Informationen zu Ihren Interessen. Mittels dieser Nutzerprofile ist es möglich, Ihnen sowohl innerhalb als auch außerhalb der Social-Media-Plattformen interessenbezogene Werbung anzuzeigen.
Darüber hinaus kann es seitens der Betreiber der Social-Media-Plattformen weitere Verarbeitungsprozesse geben. Weiterführende Informationen hierzu finden Sie in den einzelnen Datenschutzerklärungen / Datenschutzrichtlinien und Nutzungsbedingungen der entsprechenden Social-Media-Plattformen.
Berechtigtes Interesse und Rechtsgrundlage
Mit unserer Präsenz in den Social Media soll eine möglichst weitreichende Sichtbarkeit und Erreichbarkeit im Internet gewährleistet werden. Damit liegt ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1f) DSGVO vor.
Die darüber hinaus durch die Betreiber der Social-Media-Plattformen eingesetzten Analyseverfahren können wiederum auf anderen Rechtsgrundlagen basieren. Details dazu finden Sie in den jeweiligen Datenschutzerklärungen der einzelnen Social-Media-Plattform-Betreiber (entsprechende Links weiter unten).
Speicherdauer
Wir löschen die über unsere Social-Media-Auftritte selbst unmittelbar erfassten Daten auf unseren Systemen, sobald Sie uns dazu auffordern – oder Ihre Zustimmung zur Speicherung Ihrer Daten widerrufen. Gleiches gilt, wenn der Zweck zur Speicherung Ihrer Daten nicht mehr gegeben ist. Zwingende gesetzliche Bestimmungen wie beispielsweise gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben hiervon unberührt.
Wie lange die Betreiber der Social-Media-Plattformen Ihre Daten speichern, können wir nicht beeinflussen. Weiterführende Informationen hierzu erhalten Sie bei den jeweiligen Social-Media-Plattform-Betreibern – insbesondere in den Datenschutzerklärungen / Datenschutzrichtlinien und Nutzungsbedingungen der einzelnen Social-Media-Plattformen (weitere Informationen dazu weiter unten).
Cookies: Während technisch notwendige Cookies häufig mit Schließen des Browsers gelöscht werden, haben dauerhaft gespeicherte Cookies eine unterschiedlich lange Lebensdauer. Diese kann von einigen Minuten bis zu mehreren Jahren betragen. Sie können auf Ihrem Endgerät gespeicherte Cookies selbst löschen und in Ihrem Webbrowser auch individuelle Cookie-Einstellungen vornehmen.
Ihre Rechte als Betroffener bei unseren Social-Media-Auftritten
Sobald personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden, haben Sie als Betroffener das Recht auf Auskunft, Recht auf Berichtigung, Recht auf Löschung, Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Recht auf Datenübertragbarkeit, Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung sowie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Siehe auch „§ 4 Ihre Rechte als Betroffener Nr. 1 bis 7“ dieser Datenschutzerklärung).
Verantwortliche für die Datenverarbeitung bei unseren Social-Media-Auftritten
Besuchen Sie einen unserer Social-Media-Auftritte, so sind wir gemeinsam mit dem entsprechenden Betreiber der jeweiligen Social-Media-Plattform die Verantwortlichen für die dadurch entstehende Datenverarbeitung. Dementsprechend können Sie als Betroffener Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit, Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung und Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde grundsätzlich sowohl gegenüber uns wie auch gegenüber dem entsprechenden Betreiber der jeweiligen Social-Media-Plattform geltend machen. Bitte berücksichtigen Sie dabei, dass wir die Datenverarbeitung auf Seiten der entsprechenden Social-Media-Plattform-Betreiber nicht in vollem Umfang beeinflussen können, da diese maßgeblich durch den Betreiber der jeweiligen Social-Media-Plattform bestimmt wird.
Für den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten, die durch Ihren Besuch unserer Social-Media-Auftritte oder die Interaktion und Kommunikation mit uns in den Social Media gesammelt und verarbeitet werden, gelten sowohl unsere hier aufgeführte Datenschutzerklärung als auch die Datenschutzerklärungen / Datenschutzrichtlinien der einzelnen Social-Media-Plattformen. Diese finden Sie nachfolgend unterteilt nach Plattform.
Datenschutzinformationen zu den Social-Media-Plattformen unterteilt nach Plattform
Facebook
Wir unterhalten Profile bei Facebook. Betreiber der Plattform Facebook (https://www.facebook.com/) ist die:
Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland
(nachfolgend „Meta Platforms“ genannt).
Informationen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten auf der Plattform Facebook seitens Meta Platforms finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Facebook unter: https://www.facebook.com/privacy/policy.
Wie Meta Platforms auf Facebook Cookies verwendet, und welche Auswahlmöglichkeiten Sie haben, erfahren Sie in der Cookie-Richtlinie von Facebook unter: https://www.facebook.com/privacy/policies/cookies.
Instagram
Wir unterhalten ein Profil bei Instagram. Betreiber der Plattform Instagram (https://www.instagram.com/) ist die:
Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland
(nachfolgend „Meta Platforms“ genannt).
Informationen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten auf der Plattform Instagram seitens Meta Platforms finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Instagram unter: https://privacycenter.instagram.com/policy.
Wie Meta Platforms auf Instagram Cookies verwendet, und welche Auswahlmöglichkeiten Sie haben, erfahren Sie in der Cookie-Richtlinie von Instagram unter: https://privacycenter.instagram.com/policies/cookies.
LinkedIn
Wir unterhalten ein Profil auf LinkedIn. Betreiber der Plattform LinkedIn (https://www.linkedin.com/) ist die:
LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland
(nachfolgend „LinkedIn Ireland“ genannt).
Informationen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten auf der Plattform LinkedIn seitens LinkedIn Ireland finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von LinkedIn unter: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy. Darüber hinaus gibt es von LinkedIn einen regionalen europäischen Datenschutzhinweis unter: https://de.linkedin.com/legal/privacy/eu. Dieser ergänzt die vorgenannte Datenschutzrichtlinie zu LinkedIn.
Wie LinkedIn Ireland auf der Plattform Cookies verwendet, und welche Auswahlmöglichkeiten Sie haben, erfahren Sie in der Cookie-Richtlinie von LinkedIn unter: https://de.linkedin.com/legal/cookie-policy, in der LinkedIn Cookie-Tabelle unter: https://de.linkedin.com/legal/l/cookie-table sowie in dem Informationen zum Verwalten der Cookie-Einstellungen unter: https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/a1341642.
XING
Wir unterhalten ein Profil auf XING. Betreiber der Plattform XING (https://www.xing.com/) ist die:
New Work SE, Am Strandkai 1, 20457 Hamburg, Deutschland
(nachfolgend „New Work“ genannt).
Informationen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten auf der Plattform XING seitens New Work finden Sie in der Datenschutzerklärung von XING unter: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.
Pinterest
Wir unterhalten ein Profil auf Pinterest. Betreiber der Plattform Pinterest (https://de.pinterest.com) ist die:
Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Irland
(nachfolgend „Pinterest Europe“ genannt).
Informationen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten auf der Plattform Pinterest seitens Pinterest Europe finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von Pinterest unter:
https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy.
Wie Pinterest Europe auf der Plattform Pinterest Cookies verwendet, und welche Auswahlmöglichkeiten Sie haben, erfahren Sie in der Cookie-Richtlinie von Pinterest unter:
https://policy.pinterest.com/de/cookies
§ 6 Calendly als Tool zur Terminbuchung
Zur Terminbuchung bieten wir unseren Kunden und potenziellen Kunden optional das Tool Calendly an. Anbieter des Tools ist die:
Calendly LLC, 271 17th St NW, 10th Floor, Atlanta, Georgia 30363, USA
(nachfolgend „Calendly LLC“ genannt).
Wenn Sie Calendly zur Terminbuchung bei uns nutzen, werden Ihre personenbezogenen Daten wie Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und ggf. Ihre Telefonnummer abgefragt. Ebenso besteht für Sie die Möglichkeit Ihr Anliegen für den Termin zu nennen. Nutzen Sie Calendly zur Terminbuchung, so werden die von Ihnen im Formular zur Terminbuchung angegebenen Informationen gespeichert und an uns übertragen.
Berechtigtes Interesse und Rechtsgrundlage
Um Kunden und potenziellen Kunden eine schnelle, unkomplizierte Terminbuchung zu ermöglichen, nutzen wir das Tool Calendly. Damit liegt ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1f) DSGVO vor. Die Verarbeitung der von Ihnen angegebenen Informationen erfolgt ausschließlich aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1a) DSGVO.
Speicherdauer
Wir löschen die über Calendly selbst unmittelbar erfassten Daten auf unseren Systemen, sobald Sie uns dazu auffordern – oder Ihre Zustimmung zur Speicherung Ihrer Daten widerrufen. Gleiches gilt, wenn der Zweck zur Speicherung Ihrer Daten nicht mehr gegeben ist. Zwingende gesetzliche Bestimmungen wie beispielsweise gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben hiervon unberührt.
Wie lange Calendly LLC Ihre Daten speichert, können wir nicht beeinflussen. Weiterführende Informationen hierzu erhalten Sie bei Calendly LLC, insbesondere in der Datenschutzerklärung von Calendly (Link zur Datenschutzerklärung weiter unten).
Ihre Rechte als Betroffener zur Terminbuchung bei uns via Calendly
Sobald personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden, haben Sie als Betroffener das Recht auf Auskunft, Recht auf Berichtigung, Recht auf Löschung, Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Recht auf Datenübertragbarkeit, Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung sowie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Siehe auch „§ 4 Ihre Rechte als Betroffener Nr. 1 bis 7“ dieser Datenschutzerklärung).
Verantwortliche für die Datenverarbeitung bei der Nutzung von Calendly als Tool zur Terminbuchung bei uns
Nutzen Sie das Tool Calendly zur Terminbuchung bei uns, so sind wir gemeinsam mit dem Anbieter Calendly LLC die Verantwortlichen für die dadurch entstehende Datenverarbeitung. Dementsprechend können Sie als Betroffener Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit, Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung und Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde grundsätzlich sowohl gegenüber uns wie auch gegenüber dem Anbieter Calendly LLC geltend machen. Bitte berücksichtigen Sie dabei, dass wir die Datenverarbeitung auf Seiten des Anbieters Calendly LLC nicht in vollem Umfang beeinflussen können, da diese maßgeblich durch Calendly LLC bestimmt wird.
Für den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten, die durch die Terminbuchung mittels Calendly gesammelt und verarbeitet werden, gelten sowohl unsere hier aufgeführte Datenschutzerklärung als auch die Datenschutzerklärung von Calendly. Informationen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten zur Terminbuchung via Calendly seitens Calendly LLC finden Sie in der Datenschutzerklärung von Calendly unter: https://calendly.com/legal/privacy-notice.
§ 7 Zoom als Tool zur Durchführung von Videokonferenzen
Zur Kommunikation mit potenziellen Kunden und Kunden bieten wir auch Videokonferenzen an. Hierfür verwenden wir das Tool Zoom. Anbieter des Dienstes von Zoom ist die:
Zoom Communications, Inc., 55 Almaden Blvd, Suite 600, San Jose, CA 95113
(nachfolgend „Zoom Communications“ genannt).
Wenn Sie mit uns mittels Videokonferenz (oder Audiokonferenz) per Zoom kommunizieren, erfassen wir sowie der Anbieter von Zoom Ihre personenbezogenen Daten, welche Sie uns zur Nutzung des Tools bereitstellen – wie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihre Telefonnummer.
Zudem werden seitens des Tool-Anbieters Zoom Communications in Verbindung mit dem Kommunikationsvorgang verschiedene personenbezogene Daten erfasst wie beispielsweise IP-Adressen, Geräte-IDs, Gerätetyp, Kameratyp, Mikrofon oder Lautsprecher und weitere. Weiterführende Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung für Zoom (Link weiter unten).
Ebenso werden im Rahmen der Nutzung des Tools Zoom bereitgestellte Inhalte von Zoom Communications als Tool-Anbieter gespeichert. Bereitgestellte Inhalte können in diesem Zusammenhang beispielsweise Nachrichten im Chat, hochgeladene Fotos, Graphiken oder Videos, Dateien sowie weitere Informationen sein, die während der Nutzung von Zoom in Verbindung mit einer Videokonferenz ausgetauscht werden.
Ist geplant, dass wir Videokonferenzen via Zoom aufzeichnen, so kommunizieren wir Ihnen dies vorab transparent und fragen vor Aufzeichnung Ihre Zustimmung ab.
In dem Fall, dass wir Online-Veranstaltungen wie Workshops, Webinare o.ä. via Zoom durchführen, können wir zu Zwecken der Aufzeichnung oder Nachbereitung der jeweiligen Online-Veranstaltung gegebenenfalls auch die von Teilnehmern im Chat oder in der Videokonferenz gestellten Fragen und Anmerkungen speichern und verarbeiten.
Berechtigtes Interesse und Rechtsgrundlage
Wir nutzen das Tool Zoom, um Videokonferenzen mit Kunden oder potenziellen Kunden durchzuführen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1b) DSGVO. Darüber hinaus nutzen wir das Tool Zoom für eine einfache und schnelle Kommunikation mit Kunden und potenziellen Kunden. Somit liegt ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1f) DSGVO vor.
Speicherdauer
Wir löschen die über Zoom selbst unmittelbar erfassten Daten auf unseren Systemen, sobald Sie uns dazu auffordern – oder Ihre Zustimmung zur Speicherung Ihrer Daten widerrufen. Gleiches gilt, wenn der Zweck zur Speicherung Ihrer Daten nicht mehr gegeben ist. Zwingende gesetzliche Bestimmungen wie beispielsweise gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben hiervon unberührt.
Wie lange Zoom Communications Ihre Daten speichert, können wir nicht beeinflussen. Weiterführende Informationen hierzu erhalten Sie bei Zoom Communications, beispielsweise in der Datenschutzerklärung von Zoom (Link zur Datenschutzerklärung weiter unten).
Ihre Rechte als Betroffener bei der Nutzung von Zoom als Tool zur Durchführung von Videokonferenzen mit uns
Sobald personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden, haben Sie als Betroffener das Recht auf Auskunft, Recht auf Berichtigung, Recht auf Löschung, Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Recht auf Datenübertragbarkeit, Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung sowie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Siehe auch „§ 4 Ihre Rechte als Betroffener Nr. 1 bis 7“ dieser Datenschutzerklärung).
Verantwortliche für die Datenverarbeitung bei der Nutzung von Zoom als Tool zur Durchführung von Videokonferenzen
Nutzen Sie das Tool Zoom zur Terminbuchung bei uns, so sind wir gemeinsam mit dem Anbieter Zoom Communications die Verantwortlichen für die dadurch entstehende Datenverarbeitung. Dementsprechend können Sie als Betroffener Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit, Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung und Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde grundsätzlich sowohl gegenüber uns wie auch gegenüber dem Anbieter Zoom Communications geltend machen. Bitte berücksichtigen Sie dabei, dass wir die Datenverarbeitung auf Seiten des Anbieters Zoom Communications nicht in vollem Umfang beeinflussen können, da diese maßgeblich durch den Anbieter Zoom Communications bestimmt wird.
Für den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten, die durch Nutzung von Zoom als Tool zur Durchführung von Videokonferenzen gesammelt und verarbeitet werden, gelten sowohl unsere hier aufgeführte Datenschutzerklärung als auch die Datenschutzerklärung von Zoom. Informationen hierzu und zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten auf Zoom seitens Zoom Communications finden Sie in der Zoom-Datenschutzerklärung unter: https://www.zoom.com/de/trust/privacy/privacy-statement.